![]() |
Örtliche Gleichgültigkeit |
Irgendwann habe ich begonnen, alte Photos anzuschauen. Als ich dabei auch Bilder von unserem einzigen Familientreffen im Jahre 1990 entdeckte, dachte ich mir zunächst nur, daß es an die 45 Jahre gedauert hat, die wenigen Überlebenden und deren Nachfahren einer ehemals großen jüdischen Familie aufzuspüren und zusammenzuführen. Im Jahr vorher fiel der Eiserne Vorhang, ein Ereignis, das in politischer Hinsicht von vielen Historikern für das eigentliche Ende des 20. Jahrhunderts gehalten wird. Als die Arbeiter-Zeitung 1989 ihr Erscheinen als Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) einstellte, schien auch das Ende eines sozialdemokratischen Jahrhunderts in Österreich gekommen zu sein.
Der nach 1945 einsetzenden örtlichen Langweile und Betäubung folgte ab 1970 eine
Periode, in der Intellektualität kein Hindernis mehr zu sein schien, um am
politischen Leben in Österreich aktiv teilnehmen zu können. Mit der Wahl Kurt
Waldheims zum Bundespräsidenten setzte allerdings erneut eine Zeit örtlicher
Gleichgültigkeit ein, die bis in die Gegenwart reicht.
Unser Fin de Siècle, das meiner Generation, war kulturell weniger spektakulär
als das des letzten Jahrhunderts, aber dafür umso beruhigender: Es war das Ende
eines gewalttätigen Jahrhunderts, eines Jahrhunderts mit an die 100 Millionen
gewaltsam Getöteter.
Inhalt
Vorwort |
3 |
Örtliche Langweile |
6 |
Örtliche Betäubung |
17 |
Zunächst aus der Ferne betrachtet ... |
35 |
... und dann aus nächster Nähe … |
51 |
… mit wachsendem Interesse |
68 |
Zwischen Wien, Bristol, Los Alamos, ... |
79 |
... Chicago und Livermore |
98 |
Zeitschriften & Zeitungen |
114 |
Örtliche Gleichgültigkeit |
129 |
Das „große" Familientreffen |
138 |
Nachwort |
146 |
Jahre später: Ediths und Egons Geschichten |
150 |
Anmerkungen |
156 |
Namenverzeichnis |
165 |
![]() |
|