Egon Stiassny

 

Geboren: 28 März 1922, Wien

1938: Zur Zeit des sog. “Anschlusses” war Egon 16 Jahre alt.

Kurze Zeit nachdem “Anschluss” verließen Egon, sein jüngerer Bruder Freddy sowie seine Eltern Österreich und flohen in die damalige Tschechoslovakei, nach Mutěnice, da die Familie einen Heimatschein bzw. die Aufenthaltsgenehmigung bekam.

 

 

 

 

 

 

1939

 

1939 schien die Welt noch in Ordnung:  In einem Brief an seine in Linz verbliebene Schwester schrieb er:

Macht Euch keine Sorgen um uns, denn Du kannst Dir ja denken, das ich Mama und Freddy immer helfen werde. Gesund sind wir alle und das ist die Hauptsache. Kannst unbesorgt sein, denn wir kommen wieder!”

 

 

 

1943

Abbildung 1: Von Uhersky Brod nach Theresienstadt

Abbildung 2: Auschwitz, Haupteingang

Abbildung 3: Auschwitz, Weihnachtsbaum vor Block 15

Abbildung 4: Auschwitz, Lagerorchester

23.1.1943: Egon und Familie bekamen den Befehl sich bei der Sammelstelle Uhersky Brod (in Deutsch: Ungarisch Brod, ca. eine Stunde Autofahrt entfernt von Mutěnice) zu melden.

27.1.1943: Mit Transportnummer 481 Abtransport nach Theresienstadt. Zwischen Jänner bzw. Februar 1943 wurden rund 1.001 Menschen von Uhersky Brod nach Theresienstadt transportiert. Ermordet wurden 955, überlebt haben jediglich 46.

29.1.1943 mit Transportnummer 683 nach Auschwitz I.

Egon war 21 Jahre alt als er in Auschwitz ankam. Nach der “Selektion” – der Entscheid über Leben und Tod – folgte die Entlausung, die Verteilung der Häftlingskleidung, dann die Eintätowierung der Häftlingsnummer. Egon war ab diesem Zeitpunkt A-98241.

 

 

The picture was taken in Auschwitz I after the liberation.

Abbildung 5: Tätowierte Unterarme

 
Image result for Auschwitz images, clothes
 

Abbildung 6: Bekleidung

 

Auschwitz war das grösste Konzentrations- und Vernichtungslager während des Dritten Reiches: Rund 1.1 Millionen Menschen wurden hier ermordet.

 

 

                     

 

1944
 

Abbildung 7: Die Zementfabrik Golleschau

 

 

 

 

 

13.2.1944: Deportation nach Golleschau, eines der 44 Nebenlager von Auschwitz. Egon musste im Steinbruch arbeiten. Brief aus Golleschau an Lolla:

“Liebe Schwester!

“Ich befinde mich jetzt in Golleschau. Bitte schicke mir jede Woche ein Packerl, Adresse ist R. St. Arbeitslager Auschwitz, Kommandant Golleschau. Ich bin gesund. Hauptsache ist Brot. Dein Bruder.

 

 

13.6.1944:

“... Ich habe sehr schwere Arbeit. Arbeite im Steinbruch.”

“Habt Ihr irgendwelche Nachrichten? Von Tante und Onkel braucht ihr nicht auf Post zu warten, genau so wie von unseren Lieben. Kannst Dir denken Lolly wie mir zu Mute ist, unser Freddy, Mama und alle; ich habe Glück gehabt. Ich hoffe bald wieder zurück zu kommen.”

“Liebe Lolly, schreibe mir bitte wieder einmal, aber direkt hierher. Adresse Golleschau, Arbeitslager, Oberschlesien.”

 

 

19.9.1944:

Ich arbeite sehr schwer, aber mit Eurer Hilfe geht es schon.”

"Meine liebe Schwester; ich muss Dir schreiben ob ich will oder nicht, denn Dein Geburtstag naht sich und ich will es nicht vermissen, Dir zu gratulieren…..”

"… bleib mir gesund und gibt Acht auf euch, denn ich habe ja nur euch….”

“…Meine Liebe, lass mich meinen Brief enden, ich denke es kommt keiner mehr, ich werde selbst kommen.”

 

  

 

 

     
1945
 
 

Januar 1945 Zwangsevakuierung von Auschwitz Richtung Konzentrationslager Sachsenhausen

14.1.1945: Sachsenhausen - Flossenburg4

28.1.1945: Flossenbuerg - Obertraubling

5.5.1945:  Entlassung Dachau

 

   

 

 

1948

Erstes Wiedertreffen mit seiner Schwester und Neffen.

   
   
   
 

back

 

   
   
   
   
   
   
   
   
 

Quellen:

 

Abbildung 1:  http://www.yadvashem.org/holocaust/this-month/1943-2.html

Abbildung 2: https://www.ushmm.org/wlc/en/gallery.php?ModuleId=10005189&MediaType=ph

Abbildung 3,4: http://auschwitz.org/en/gallery/historical-pictures-and-documents/life-and-work,8.html

Abbildung 5: https://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005189

Abbildung 6: https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa8564

Abbildung 7: https://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10005189

Abbildung 8: http://auschwitz.org/en/history/auschwitz-sub-camps/golleschau/

   
   
  Detailierte Darstellung
   

 

 

 

 

 

 

 

 

Detailierte Darstellung

 

 

 

 

 

 

Detailierte Darstellung

 

 

Detailierte Darstellung